Kategorien
Weiterempfehlen
Tips vor dem Ofenkauf
Tips zum Kauf eines Brennofen
Mein Name ist Dietmar Schmidl. Ich helfe Ihnen den richtigen Brennofen zu finden.
Frontlader oder Toplader?
Während ein Toplader von oben bestückt werden muß, kann man einen Frontlader - oder Kammerofen einfach von vorn bestücken. Das erleichtert das Beladen erheblich und ist Rückenschonend. Beim Toplader können Sie von Boden aus beginnend mehrere Etagen bauen. Sie sollten daher einen gewissen Plan haben, um nicht am Ende den ganzen Ofen noch mal ausräumen zu müssen, da ein noch wichtiges Teil liegen geblieben ist. Auf Grund der Höhe mit einem Untergestell ( im Preis enthalten ) können Sie den Frontlader bequem und rückenfreundlich bestücken.
Links Toplader / Rechts Frontlader bzw. Kammerofen
Fangen wir bei der Qualität an: Im Netz wird häufig nach der Qualität des Ofens bzw. des Herstellers gefragt.
Da lohnt sich ein Blick auf die Garantieleistung des jeweiligen Herstellers. Firmen wie Kittec oder LAC verwenden nur Bauteile, welche auch sehr langlebig sind. Das ist ähnlich wie bei einem Autokauf. Schamottsteine werden von Qualitätsherstellern bezogen. Ebenso verbaute elektrische Teile, wie Relais oder Heizspiralen. Da lohnt es sich genau hinzuschauen. 100 oder 200,- €, welche man beim Kauf spart, können sich schnell nach 2 Jahren das Doppelte verbuchen, wenn Heizspiralen schon getauscht werden müssen. Ein Satz kostet ab ca. 300,- €. Kittec und LAC geben 3 Jahre Garantie.
- Welche Temperatur muß der Ofen haben?
Vor dem Brennofenkauf sollten Sie sich überlegen,mit welcher Temperatur Sie Brennen möchten. Ton sowohl auch die verschieden Glasuren haben einen bestimmten festgelegten Temparaturbereich. Ton ca. 900 - 1300 Grad C, Glasuren ca. 1070 - bis 1320 Grad C. Es gibt niedrig brennende Glasuren oder hoch brennende Glasuren im Fachhandel.
Um die Heizspiralen nicht unnötig zu belasten, empfiehlt es sich, die Temperatur so zu wählen, dass zwischen der maximalen angegebenen Temperatur noch 30 - 50 Grad liegen können. So halten die Heizspiralen wesentlich länger und müssen nicht so oft getauscht werden.
- Welche Größe des Ofens ist die Ideale?
Manch einer hat schon eine gute Vorstellung von dem, was er gerne Herstellen möchte. Möchte man z.B. Schmuck herstellen, wird sicher ein 20 Liter Ofen ausreichen. Das hat auch den Vorteil, dass ma den Ofen auch mal mit wenigen Stücken brennen kann. Möchte ich allerdings große Figuren ab 30 cm Herstellen, benötige ich dementsprechend einen Ofen mit der notwendigen Innenraumhöhe + 2 cm Luft nach oben und Seiten. Die Innen - sowie Außenmaße des Ofens finden Sie in der Beschreibung.
- Welche Steuerung benötige ich?
Wir verwenden überwiegend Steuerungen der Marke Bentrup. Diese wurden speziell von Reinhardt Bentrup in Deutschland entwickelt. Die modernen Steuerungen sind so programmiert, dass man lediglich das entsprechende Programm auswählt und den Startknopf drückt. Von Anfang bsi Ende führt die Steuerung durch das Programm, so dass man sich keine Sorgen vor einer Überhitzung machen muss. Man kann auch selbst eigene Brennkurven und Haltezeiten programmieren. Dies ist nur für erfahrene Anwender gedacht.
Es gibt die Steuerungen TC 66 mit 6 vorinstallierten Programme bzw. TC 75 mit 20 Programme. Neu sind die Steuerungen TC 75 oder TC 95 wifi. Diese können per App vom Handy aus gesteuert werden. Vorteil. Es können Fehler automatisch dokumentiert werden. Eventuelle Fehler werden so schneller gefunden.
Weitere professionelle Programmsteuerungen für spezielle Anwendungen sind die TC 505 / 507 usw. Es gibt entsprechende Dateien zum heruterladen oder man fordert diese beim Händler an.
Weiterhin gigt es noch Steuerungen für Primus Öfen oder HT Steuerungen von LAC. Auch diese sind einfach in der Bedienung.
Lohnt es sich einen Brennofen beim Händler selbst abzuholen und dadurch Kosten zu Sparen?
Die Antwort lautet definitiv Nein! Der Brennofen wird bei uns direkt vom Werk zu Ihnen nach Hause ( Bordsteinkante oder gegen Aufpreis bis zum Verwendungesort ) gebracht. Dadurch ist der Ofen versichert gegen Schäden, welche beim Transport entstehen können. Insorfern Sie den Brennofen selbst abholen und Transportiren, sind Sie allein verantwortlich! Sie kommen für eventuell entsatndene Schäden auf und diese können recht schnell teuer werden, zB. wenn die Schamotte durch unsachgemäßen Transport reißt und beim Brennen die Risse größer werden. Der Ofen muss dann ins Werk zurück gesendet werden und eine teure Reparatur zieht es nach sich. Der Transport zu Ihnen ist bei uns kostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs
23.09.2025